top of page

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht ist das zentrale Rechtsgebiet, das die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Arbeitnehmervertretungen regelt. Es umfasst Vorschriften zu Themen wie Arbeitsverträge, Kündigungen, Arbeitszeiten, Entgelt und Arbeitsschutz. Ziel des Arbeitsrechts ist es, faire Arbeitsbedingungen zu fördern. Das Arbeitsrecht spielt damit eine entscheidende Rolle in der Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Vor Abschluss des Arbeitsvertrags

Vertrag Papier Signing

Viele Arbeitsverträge werden auf Basis von Mustern abgeschlossen. Die Inhalte sind daher oft sehr ähnlich.

 

Zusätzlich gibt es oft aber auch individuelle Vereinbarungen, die sich auf bestimmte Regelungen beziehen, wie z.B. zusätzliche Zahlungen, Home-Office-Regelungen, oder spezifische Entwicklungsprogramme.

 

Es ist immer ratsam, sich den Arbeitsvertrag genau durchzulesen und bei Unklarheiten rechtlichen Rat bei einem auf das Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwalt  einzuholen.

Im laufenden Arbeitsverhältnis

Open Space-Büro

Auch im bestehenden Arbeitsverhältnis können sich Fragestellungen oder der Wunsch nach Anpassung, Veränderung oder Klärung einzelner  Arbeitsbedingungen ergeben.

 

Nur beispielhaft zu nennen sind: Unterbrechungen wie Elternzeit oder Sabbatical, Auslegung von Vertragsklauseln, Vergütung von Arbeitszeiten (auch Mehrarbeit), Versetzung, aber auch disziplinarische Maßnahmen wie Abmahnungen.

Der Fokus liegt hier darauf, Klarheit zu schaffen und möglichst einvernehmliche Lösung zu finden, die das Arbeitsverhältnis nicht unnötig belasten.

Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Gesetze nachlesen

Kündigt der Arbeitgeber, bedeutet dies die einseitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zahlreiche gesetzliche Regelungen gewähren dem Arbeitnehmer allgemeinen oder besonderen Kündigungsschutz.

 

Wichtig ist im Falle einer Kündigung, möglichst umgehend rechtlichen Rat einzuholen, da in aller Regel sehr kurze Fristen für Klagen ausgelöst werden.

 

Als Alternative zur Kündigung kommt sehr häufig der Aufhebungsvertrag zum Einsatz. In einem solchen Vertrag werden häufig auch Abfindungszahlungen,  Resturlaubsansprüche und andere Bedingungen festgelegt.

 

Vor Abschluss eines Aufhebungsvertrags sollte unbedingt eine rechtliche Beratung durch einen auf das Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwalt erfolgen.

 

In aller Regel besteht ein großer Verhandlungsspielraum (z.B. die Höhe der Abfindung). Zudem hat der Aufhebungsvertrag weitreichende Folgen u. a. auch in sozialversicherungsrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht.

©2025 by Rechtsanwalt Martin Westhauser

bottom of page